Kostenübernahme

DEUTSCH | FRANÇAIS | عربي | ENGLISH

— — — — — — — — — DE — — — — — — — — — —

Gesundheit

Internationale Quellen

Dies schließt europäische Quellen ein.

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), 1948:

Artikel 25 Absatz 1 garantiert das Recht auf einen Lebensstandard, der Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich ärztlicher Versorgung und notwendiger sozialer Leistungen. Q, Q2

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR), 1966:

Artikel 12 verpflichtet die Vertragsstaaten, das für jeden erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Schaffung von Bedingungen, die medizinische Versorgung und Hilfe im Krankheitsfall für alle sicherstellen. Q, Q2

Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO): EN, FR

Definiert Gesundheit als Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Freisein von Krankheit oder Gebrechen. Sie erkennt das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit als grundlegendes Menschenrecht an.

Europäische Quellen

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-Grundrechtecharta):

Artikel 35 sichert das Recht auf Zugang zur Gesundheitsvorsorge und auf ärztliche Versorgung nach Maßgabe der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften zu. Die Union muss ein hohes Gesundheitsschutzniveau sicherstellen. FRA

Europäische Charta der Patientenrechte:

Enthält explizite Rechte wie das Recht auf Zugang, auf vorbeugende Maßnahmen, auf Information, auf Wahlfreiheit und auf Sicherheit im Gesundheitswesen.

Recht auf eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung/Droit à des soins de qualité

Recht auf eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung

Droit à des soins de qualité

Die Kostenübernahme ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt. Dies kann auch zu Unterschieden bei Prozeduren zur Übernahme der Kosten von körpermedizinischen Leistungen durch Gesundheits- bzw. Krankenkassen zwischen →trans und →inter Personen führen. Daher wurde dieses Kapitel in →Unterkapitel trans und →Unterkapitel inter unterteilt. →Abinäre Menschen mit oder ohne Variationen der (körperlichen) Geschlechtsmerkmale können Kontakt zu anderen abinären Menschen aufnehmen und/oder zu Vereinen, die sie über die gegebenen lokalen bzw. versicherungsrechtlichten Gegebenheiten und mögliche Folgen informieren können.

Generell lässt sich bislang beobachten, dass medizinische Stellungnahmen nur zu Kostenübernahme führen, wenn gesellschaftliche stereotypische Vorstellungen von Weiblichkeit oder Männlichkeit erfüllt werden, was auch immer das im Konkreten heissen mag. Ein „Dazwischen“ in der körperlichen Erscheinung (kann als eine Form von →Androgynität betrachtet werden) riskiert – insbesondere in Luxemburg – zu einer Ablehnung der Kostenübernahme zu führen bzw. dazu, dass kein_e Psychiater_in bereit ist, einen entsprechenden ärztlichen Bericht für die Krankenkasse zu verfassen.

Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (2011, pdf). Sie stellt sicher, dass Patient_innen in der Europäischen Union das Recht haben, sich auch außerhalb ihres Wohnsitzlandes medizinisch behandeln zu lassen. Das bedeutet: Wer in einem EU-Land krankenversichert ist, kann sich grundsätzlich auch in einem anderen EU-Mitgliedstaat frei eine_n Ärzt_in, ein Krankenhaus oder eine andere medizinische Einrichtung seiner Wahl aussuchen – und sich dort behandeln lassen. Die Kosten werden dabei unter bestimmten Voraussetzungen von der heimischen Krankenkasse übernommen, meist bis zur Höhe der Kosten, die im Heimatland entstanden wären. Diese Regelung stärkt die Freizügigkeit im Gesundheitswesen und ermöglicht es den Menschen in der EU, bei medizinischen Entscheidungen selbst zu wählen, wo und von wem sie sich behandeln lassen möchten.

— — — — — — — — — FR — — — — — — — — — —

La prise en charge des coûts est réglée différemment selon les pays. Cela peut également entraîner des différences dans les procédures de prise en charge des coûts des prestations de médecine physique par les caisses de santé ou d’assurance maladie entre les personnes →trans et →inter. C’est pourquoi ce chapitre a été divisé en trans et inter. Les →personnes abinaires avec ou sans variations des caractéristiques sexuées peuvent prendre contact avec d’autres personnes abinaires et/ou avec des associations qui peuvent les informer sur les conditions locales ou d’assurance données et sur les conséquences possibles.

D’une manière générale, on observe jusqu’à présent que les avis médicaux n’aboutissent à une prise en charge des coûts que si les représentations sociales stéréotypées de la féminité ou de la masculinité sont remplies, quoi que cela puisse signifier concrètement. Un „entre-deux“ dans l’apparence physique (qui peut être considéré comme une forme d’→androgynie) risque – en particulier au Luxembourg – d’entraîner un refus de prise en charge des coûts ou de faire en sorte qu’aucun psychiatre ne soit disposé à rédiger un rapport médical correspondant pour la caisse de maladie.

Directive 2011/24/UE du parlement européen et du conseil du 9 mars 2011 relative à l’application des droits des patients en matière de soins de santé transfrontaliers (2011, pdf). Elle garantit aux patient_exs de l’Union européenne le droit de se faire soigner en dehors de leur pays de résidence. Cela signifie que toute personne bénéficiant d’une assurance maladie dans un pays de l’UE peut en principe choisir librement un médecin, un hôpital ou tout autre établissement médical de son choix dans un autre État membre de l’UE et s’y faire soigner. Sous certaines conditions, les frais sont pris en charge par la caisse d’assurance maladie du pays d’origine, généralement à hauteur des frais qui auraient été engagés dans le pays d’origine. Cette réglementation renforce la libre circulation dans le domaine des soins de santé et permet aux citoyens de l’UE de choisir eux-mêmes, lorsqu’ils prennent des décisions médicales, où et par qui ils souhaitent être traités.

— — — — — — — — — EN — — — — — — — — —

Cost coverage is regulated differently in different countries. This can also lead to differences between →trans and →inter people when it comes to procedures for the assumption of costs for physical medical services by health insurance companies. This chapter has therefore been divided into trans and inter. →Abinary people with or without variations in sex characteristics can contact other abinary people and/or associations that can inform them about the local or insurance-related circumstances and possible consequences.

In general, it has been observed to date that medical opinions only lead to costs being covered if social stereotypical ideas of femininity or masculinity are fulfilled, whatever this may mean in concrete terms. An „in-between“ in physical appearance (can be seen as a form of →androgyny) risks – especially in Luxembourg – leading to a refusal to cover the costs or to a situation where no psychiatrist is prepared to write a corresponding medical report for the health insurance company.

Directive 2011/24/EU of the European Parliament and of the Council of 9 March 2011 on the application of patients’ rights in cross-border healthcare (2011, pdf). It ensures that patients in the European Union have the right to receive medical treatment outside their country of residence. This means that anyone who has health insurance in one EU country can, in principle, freely choose a doctor, hospital or other medical facility of their choice in another EU Member State – and receive treatment there. Under certain conditions, the costs are covered by the patient’s health insurance provider in their home country, usually up to the amount that would have been incurred in their home country. This regulation strengthens freedom of movement in healthcare and enables people in the EU to choose for themselves where and by whom they wish to be treated when making medical decisions.

— — — — andere Länder / autres pays — — — —

DEUTSCHLAND

Die Bedingungen für das Gesundheitsversicherungssystem in Deutschland finden sich sehr übersichtlich bei TransMann e.V. dargetellt. Zu Therapie und Gutachten detaillierte Informationen finden sich hier.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intergeschlechtlichkeit e.V. stellt Nachschlagewerke für Diagnose, Indikationsstellung, Begutachtung au ihrer Webite zur Nachschlagewerke für Diagnose, Indikationsstellung, Begutachtung zur Verfügung: hier.

FRANCE selon ANT : Prise en charge et remboursements des actes (mais ATTENTION elle a mis fin à son activité depuis 2022). Rapport relatif à la santé et aux parcours de soins des personnes trans (pdf).

BELGIQUE : Veuillez-contacter les collègues de Genres Pluriels.